Digitale Technische Mechanik
Das Projekt "DTM - Digitale Technische Mechanik" ist Teil der Initiative "OERContent.nrw 2022" (siehe auch Übersicht der an der TU Dortmund geförderten Projekte). Das übergreifende Ziel unseres Projektes ist die Etablierung eines neuen und ganzheitlichen Konzepts zur Verbesserung der Grundlagen-Ausbildung im Fachbereich "Mechanik". Dazu ist insbesondere die Erstellung von neuen und digitalen Lernmaterialien notwendig, welche das Erreichen der gesetzten Lernziele optimal unterstützen. Das gesamte Konzept ist modular aufgebaut, sodass je nach Rahmenbedingungen an einzelnen Standorten und je nach individueller Definition der Lernziele und gemäß der gewünschten Taxonomiestufen das verwendete Material passgenau ausgewählt werden kann. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich über den Zeitraum vom 01.09.2023 bis zum 31.08.2025.
Konsortium / Standorte
Folgende Institutionen gehören zu unserer Gruppe und bearbeiten das Projekt gemeinsam:
TU Dortmund
Institut für Mechanik
TU Dortmund
IngenieurDidaktik
Hochschule Hamm-Lippstadt
Lehrgebiet Konstruktions- und Fertigungstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik
Universität Paderborn
Lehrstuhl für Technische Mechanik
Bergische Universität Wuppertal
Computational Applied Mechanics
Universität Duisburg-Essen
Institut für Mechanik
Hochschule Rhein-Waal
Aufgabengebiet Strukturmechanik
Westfälische Hochschule
Ingenieur- und Naturwissenschaften
Westfälische Hochschule
Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik
Unser Arbeitsprogramm
Als elementare Basis werden die Lernergebnisse definiert, welche sich vor allem an zeitgemäßen Anforderungen des modernen Ingenieurwesens orientieren. Dies beinhaltet auch die detaillierte Ausarbeitung von notwendigen Lehr- und Lernaktivitäten.
Das Erreichen der Lernziele wird insbesondere durch neu auszuarbeitende projektbasierte Problemstellungen gewährleistet, die zudem eine hohe Realitätsnähe aufweisen.
Einen Kernpunkt der von uns erstellten Materialien nehmen interaktive Lernvideos unter Verwendung von H5P-Elementen wie den "branching scenarios" ein.
Mit einem neu ausgearbeiteten und in moodle umgesetzten Gratifikationssystems wird ein wesentlicher Beitrag zur Motivationssteigerung geleistet, damit sich die Studierenden eigenständig und bereits semesterbegleitend mit den Problemstellungen auseinandersetzen.
In diesem Arbeitspaket werden zum einen Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen insbesondere die höheren Taxonomiestufen "Analysieren", "Beurteilen" und "Erschaffen" geprüft werden können. Zum anderen werden die an den jeweiligen Standorten vorherrschenden Rahmenbedingungen geprüft sowie die Möglichkeit, formative Prüfungsanteile als Prüfungsform oder als Prüfungsbestandteile zu etablieren.
In diesem Arbeitspaket wird auf Basis des Ist-Zustands analysiert, welche Änderungen ggf. bei einer Reakkreditierung notwendig erscheinen, um das Konzept samt der Materialien ganzheitlich in die Ausbildung integrieren und auch ausbauen zu können. Auf diese Weise soll eine aussichtsreiche Verstetigung des Konzepts inklusive der Weiterentwicklung gewährleistet werden.
In diesem Arbeitspaket wird ein Instrument zur übergreifenden Evaluation des neuartigen Konzepts entwickelt, welches an allen Standorten gleichermaßen eingesetzt werden kann.
Alle entwickleten Materialien werden fortwährend einer Prüfung auf Barrierefreiheit unterzogen.
Kontakt
"OER" basiert auf der Idee von Kooperationen, wir freuen uns also über jeden Kontakt und Austausch:
E-Mail: dtm.oertu-dortmundde
Tel.: +49 231 755 2668