Nichtlineare Kontinuumsmechanik
Moodle-Infos
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Nichtlineare Kontinuumsmechanik" können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Sie sind hier:
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Nichtlineare Kontinuumsmechanik" können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
Moderne Materialien im Ingenieurwesen, wie z.B. Polymere, können unter Umständen (sehr) großen Deformationen ausgesetzt sein. In solchen Fällen reicht die geometrisch linearisierte Theorie, die in Kursen wie "Mechanik 2" und "Einführung in die Materialtheorie" verwendet wird, nicht mehr aus. In diesem Kurs werden die essenziellen kinematischen und kinetischen Zusammenhänge von dreidimensionalen Randwertproblemen über eine geometrisch exakte Formulierung eingeführt. Der Fokus liegt dabei auf elastischem Materialverhalten, welches später im Kurs "Finite Inelastizität" erweitert wird. Die Kontinuumsmechanik bildet auch die elementare Basis für Finite-Elemente-Anwendungen sowie moderne Verfahren wie die Verwendung von Neuronalen Netzen in der Mechanik.
Die Lernziele dieser Veranstaltung sind explizit bei jeder Einheit aufgeführt und können als Lernstandskontrolle genutzt werden. Dabei umfassen die Lernziele sämtliche Taxonomiestufen von reinem "Wissen" über die "Anwendung" bis hin zum "Beurteilen" und "Erschaffen".
Turnus: Sommersemester
Das Modul wird gemäß eines "Flipped-Classroom"-Konzepts durchgeführt. Lernvideos versetzen Sie in die Lage, grundlegendes Wissen und Verständnis zu erlangen. Darauf aufbauend werden die höheren Lernziele in spezifischen Problemstellungen adressiert, für welche eigenständig Lösungsansatz gefunden werden sollen. Durch Präsenzveranstaltungen sowie u.a. einen Discord-Server werden ausreichend Möglichkeiten zur Interaktion zwischen ihnen und uns zur Verfügung gestellt. Durch diesen Austausch werden wir Sie auf die richtige Spur lotsen und Sie werden in die Lage versetzt, die Problemstellungen letztlich eigenständig lösen zu können. Die Lösungen zu den Problemstellungen werden in moodle hochgeladen und von uns bewertet.
Die Details zu konkreten Zeiten und Räumen, sowie alle weiteren Informationen, finden sie im Moodle-Kurs.
Die eingereichten Lösungen zu den Problemstellungen stellen bereits die sogenannte formative Prüfungsform dar (im Gegensatz zu einer summativen Prüfung an einem einzigen bestimmten Datum) und sind die Basis für die Notengebung. Wir führen lediglich noch ein abschließendes Kolloquium durch.