Tensorrechnung
Moodle-Infos
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Tensorrechnung" im Sommersemester 2024 können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Sie sind hier:
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Tensorrechnung" im Sommersemester 2024 können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
In diesem Modul stehen mathematische Grundlagen - speziell die Tensorrechnung - im Vordergrund. Diese ermöglichen mittels Tensoren unterschiedlicher Stufen zentrale mechanische Größen mathematisch zu formulieren. Im Einzelnen werden die Tensoralgebra und Aspekte der Tensoranalysis sowie die damit formulierbaren Integralsätze behandelt, die zum Beispiel zur geschlossenen Formulierung von Materialmodellen und thermodynamischen Bilanzgleichungen benötigt werden. Elementare Vektoreigenschaften, -operationen und –transformationen werden zu Beginn des Moduls behandelt und anschließend auf Tensoren zweiter Stufe erweitert und angewandt. Dies beinhaltet additive, multiplikative und spektrale Zerlegungen sowie das Cayley-Hamilton-Theorem. In Analogie dazu werden Tensoren vierter Stufe eingeführt und u.a. deren Repräsentation in Voigt- und Kelvin-Notation behandelt. In der anschließenden Behandlung der Tensoranalysis werden grundlegende Themen wie Richtungsableitungen und elementare Größen wie der Gradienten-, Divergenz- und Rotationsoperator eingeführt und besprochen. Abschließend werden diese Betrachtungen auf allgemeine und nicht orthonormierte Basissysteme erweitert. In den Übungen liegt der Fokus auf der selbständigen Umsetzung/Programmierung der in der Vorlesung besprochenen Inhalte.
Turnus: Sommersemester
Das Modul besteht grundlegend aus einer wöchentlichen Vorlesung sowie einer wöchentlichen Übung.
Die Details zu konkreten Zeiten und Räumen, sowie alle weiteren Informationen, finden sie im Moodle-Kurs.
Die Prüfung findet in Form einer schriftlichen Klausur statt. Der aktuelle Klausurtermin, sowie alle weiteren Informationen bezüglich Uhrzeit, Bearbeitungszeit, zugelassene Hilfsmittel, Hörsaalverteilung und Weiteres finden sie im Moodle-Kurs.