Parameteridentifikation
Moodle-Infos
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Parameteridentifikation" im Sommersemester 2024 können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Sie sind hier:
Die Lehrinhalte sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung "Parameteridentifikation" im Sommersemester 2024 können über den "Moodle Kurs" abgerufen werden.
Um Prozesse, bereits existierende Bauteile, oder neue Prototypen zu optimieren sind Simulationen in der Regel unerlässlich. Für verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse werden jedoch geeignete Materialparameter benötigt, welche gerade für komplexe Materialmodelle nicht apriori bekannt sind. Ziel der Parameteridentifikation ist somit der Übergang von phenomenologischen und theorie-basierten Materialmodellen hin zur Anwendung in der Auslegung realer Bauteile. Dabei wird numerische Optimierung als ein Werkzeug eingesetzt um ein ausgewähltes Materialmodell möglichst nah an das tatsächliche Verhalten eines bestimmten Werkstoffes anzugleichen.
Entsprechend widmet sich der erste Teil der Vorlesung dem Thema numerische Optimierung. Teilnehmende bekommen einen weitreichenden Einblick in die Hintergründe der numerischen Optimierung und gängiger Optimierungs-Verfahren, ihrer Anwendbarkeit, sowie Vor- und Nachteile. So können Entscheidungen im Bereich der Optimierung kritisch hinterfragt, geeignete Routinen anwendungsspezifisch gewählt und ggf. für beliebige Optimierungsaufgaben entsprechend angepasst werden.
Im zweiten Teil wird auf die spezifische Anwendung im Bereich der Parameteridentifikation eingegangen und dort ebenfalls ein Überblick über gängige Vorgehen zum Lösen des sogenannten Inversen Problems gegeben. Angefangen beim algorithmischen Aufbau eines geeigneten Programms werden alle wichtigen Inhalte zur Durchführung einer Parameteridentifikation vermittelt, über das Aufnehmen von Experimentaldaten bis hin zur Verifikation und Validierung der berechenten Ergebnisse. Studierende sind somit nach erfolgreicher Teilnahme nicht nur in der Lage das Problem der Parameteridentifikation numerisch zu lösen, sondern können ebenfalls wichtige Entscheidungen selbsständig treffen und Ergebnisse kritisch bewerten. Die Inhalte des Kurses erstrecken sich dabei über folgende Punkte:
Turnus: Sommersemester
Das Modul besteht grundlegend aus einer wöchentlichen Vorlesung sowie einer wöchentlichen Übung. Die Übung wird als Programmierübung im CIP-Pool stattfinden.
Die Details zu konkreten Zeiten und Räumen, sowie alle weiteren Informationen, finden sie im Moodle-Kurs.
Die Prüfung besteht aus einem Studienprojekt mit Präsentation und mündlicher Prüfung.